Helmuth Maldoner
Geboren (1950) und aufgewachsen in Brixen, Südtirol • seit 1973 in Karlsruhe • 1974–1978 Studium an der Hochschule für Musik • bis 1988 Lehrer für klassische Gitarre • seit 1974 Beschäftigung mit Ernährung, Naturheilkunde, Kampfkunst, Buddhismus, Yoga • 1980 Einweihung durch den südindischen Weisen Shrî Svâmî Nârâyanânanda Mahârâj, Gründer der Universalen Religion • 1981 Mönchsweihe; spiritueller Name: Râmânanda • 1989 und 1990 Ausbildung zum Hatha-Yoga-Lehrer im N. U. Yoga Âshrama Gylling, Dänemark • seit 1990 hauptberuflich Yogalehrer
Ideal
Prasâda (Klarheit, Ruhe, Frieden)
Interessen
Traditioneller Yoga • Universale Religion • reine Musik • Naturheilkunde • orthomolekulare Medizin
Abneigungen
Moderner Yoga (Verzerrung der Urlehre) • moderne Musik (Spiegel der Gesellschaft) • Politik (Ozean der Lügen) • monotheistische Religionen (Ursache unbeschreiblichen Leidens im Namen »Gottes«)
Inspiration
Bhagavad-Gîtâ, wichtigstes Buch der Menschheit • Shrî Âdi-Shankarâchârya (vermutlich 8. Jdht.) • Shrî Râmakrishna Paramahamsa (1836–1886) • Bhagavân Shrî Ramana Maharshi (1879–1950) • Shrî Svâmî Nârâyanânanda Mahârâj (1902–1988) • und weitere erhabene Wesen, welche das Land Indien seit Jahrtausenden durchstreifen und durch ihre Gegenwart heiligen.
Lieblingszitat
»Geht man nicht aus der Tür, kennt man die Welt. Blickt man nicht aus dem Fenster, sieht man des Himmels Weg. Je weiter man ausgeht, desto weniger kennt man.« [Lao-Tse 47, Übersetzung Victor von Strauß]
Bildnachweis
Bergkristall = @afitz/stockphoto.com
Diese Seite wurde am 04.01.2025 zuletzt geändert.